viele neue Kapellenbilder

Die Aktualisierung und Erweiterung meiner Kapellenbilder-Sammlung (VORSICHT: Die Galerie hat zur Zeit 779 Bilder!) hat mich viel Zeit und Nerven gekostet. Doch ich finde es hat sich gelohnt. Zu den bisher 212 Kapellen, Klöstern und Kirchen sind nochmal 166 dazu gekommen, die wir im Herbst 2010 und 2011 fotografiert hatten.
Die Sammlung erhebt zwar absolut keinen Anspruch auf Vollständigkeit – vor allem Kapellen und Kirchen in Orten fotografiere ich oft nicht – , aber ich war beim Blick auf die Karte selbst überrascht, wie viele wir schon besucht haben.
Hier geht’s zur kmz-Datei zum Öffnen mit Google-Earth: -> Samos-Kapellen-kmz-Datei

Interessant war für mich, dass sich in relativ kurzer Zeit viel verändert.
Dazu ein paar Beispiele, jeweils der gleichen Kapelle:
[pe2-gallery]

Samos-148-A1.jpg

Samos-148-A1.jpg

Samos-148-A2.jpg

Samos-148-A2.jpg

Samos-148-I1.jpg

Samos-148-I1.jpg

Samos-148-I2.jpg

Samos-148-I2.jpg

[/pe2-gallery]

[pe2-gallery]

Samos-017-I1.jpg

Samos-017-I1.jpg

Samos-017-I2.jpg

Samos-017-I2.jpg

[/pe2-gallery]

[pe2-gallery]

Samos-030-A1.jpg

Samos-030-A1.jpg

Samos-030-A2.jpg

Samos-030-A2.jpg

[/pe2-gallery]

[pe2-gallery]

Samos-064-A1.jpg

Samos-064-A1.jpg

Samos-064-A2.jpg

Samos-064-A2.jpg

[/pe2-gallery]

[pe2-gallery]

Samos-099-A2.jpg

Samos-099-A2.jpg

Samos-099-A4.jpg

Samos-099-A4.jpg

Samos-099-I1.jpg

Samos-099-I1.jpg

Samos-099-I2.jpg

Samos-099-I2.jpg

[/pe2-gallery]

wechselndes Bild auf der Startseite

Recht lange habe ich nach einer Lösung gesucht ein dynamisches Bild auf der Startseite einrichten zu können.
Jetzt habe ich endlich etwas gefunden. Schaut es Euch an!

Gleichzeitig habe ich die Wetteranzeige von wetter.info auf wetteronline.de geändert, da der Seitenaufbau durch die lange Ladezeit von wetter.info stark verzögert wurde.

Streckenlänge in der Tourenübersicht

Ab sofort ist auch die jeweilige Streckenlänge in der Tourenübersicht gelistet.

Tour 21 aktualisiert

Nachdem ich die alte Tour 16 herausgenommen hatte und einen ganz anderen Spaziergang unter der Nummer 16 vorstellte, musste ich die Ursache der Aktion, die Tour 21, die auf der gleichen Strecken lief wie die alte Nr. 16, auch aktualisieren.

Neben Optimierungen im Streckenverlauf sind alle Bilder neu und es gibt jetzt auch ein Höhenprofil und eine gpx-Datei.

s021_064

Neue Tour 16 – kleiner Spaziergang mit herrlicher Aussicht

Die bisherige Tour 16 war mir schon lange ein Dorn im Auge, da meine Tour 21 eigentlich die gleiche Runde beschreibt, nur dort in der von uns bevorzugten Richtung. Es ist nämlich viel schöner erst bergauf zu gehen um eine tolle Aussicht zu genießen und dann über die beiden Megalos gemütlich nach Potami zurück zu laufen.

Jetzt habe ich die alte Tour 16 also gelöscht und dafür einen kurzen aber lohnenden Spaziergang (zur neuen Tour 16) zu einer der vielen Profitis Ilias Kapellen beschrieben, den wahrscheinlich außerhalb Samos kaum jemand kennt. Los geht’s östlich von Samos-Stadt an der Straße von Paleokastro nach Agia Zoni kurz bevor die Straße in mehreren Kurven bergab führt steht an einer kleinen Straße ein unscheinbares Schild nach rechts, auf dem in griechisch Profitis Ilias steht…
Wenn man gerade in der Nähe ist, das Wetter passt und man noch 1-2 Stunden Zeit hat, sollte man den Ausflug auf jeden Fall unternehmen, auch wenn es teilweise recht steil hoch geht – es gibt unterwegs, auf dem gut ausgebauten Wanderweg, viele Sitzgelegenheiten.

Samos-Tour 16 - Glockenturm der Prof. Ilias Kapelle

 

 

Serverumzug überstanden

Nach fast einer Woche Stillstand ist samos-wandern.de seit heute, 09.02.2012 wieder online.
Der Umzug wurde nötig, da mein bisheriger Webhoster seit mindestens Weihnachten nicht mehr erreichbar war und der Server wiederholt ausfiel. Ohne erreichbaren Ansprechpartner ist es aber schwer etwas an dem unbefriedigenden Zustand zu ändern.
So habe ich wohl noch Glück gehabt, dass der verschwundene Webhoster meine Domain nicht selbst registriert hatte sondern dies über eine andere Firma machen lies. Bei dieser Firma fand sich ein freundlicher Ansprechpartner und ich bekam auf Antrag und Nachweis meiner Identität den Auth-Code zum Umzug.
Ein neuer Webhoster war schnell gefunden, hatte ich doch mit bierwandern.de dort schon gute Erfahrungen gemacht.

Den Domainumzug erledigte mein neuer Vertragspartner in Windeseile und in der Theorie ist auch der Serverumzug bei einem WordPress-Blog keine Kunst… dachte ich zumindest. Es existieren mindestens 10 Anleitungen im deutschsprachigen Internet, wie man einen Worpress-Blog erfolgreich umziehen kann. Im groben ist bei allen die Vorgehensweise gleich:

  1. Sicherung aller Dateien vom alten Server und Sicherung der Datenbank anlegen.
    – Das hatte ich schon mit dem WP-Plugin backwpup erledigt.
  2. Am neuen Server eine leere mysql-Datenbank anlegen.
  3. In die alte wp-config.php aus der Sicherung, die Zugangsdaten für die neue Datenbank eintragen.
  4. Auf dem neuen Server das gleiche Unterverzeichnis für den WP-Blog anlegen wie auf dem alten Server.
  5. In dieses Verzeichnis die *.sql (Datenbanksicherung – an die Datei kommt man, wenn man die Sicherungs-ZIP-Datei von bachwpup auspackt.), die aktualisierte wp-config.php und das Restore-Tool von backwpup hochladen.
  6. Das Restore-Tool durch einen Aufruf der php-Datei im Browser starten (https://blogurl/backwpup_db_restore.php), den Anweisungen (SQL-Datei auswählen, Zugangsdaten nochmals checken) folgen und das Restore starten.
  7. In der Tabelle wp_options noch die Felder siteurl und home anpassen, wenn man auf eine andere Domain umgezogen ist. (War bei mir nicht nötig.)
  8. Alle gesicherten Daten des Blogs mit einem FTP-Programm auf den Server (evtl. in das Blog-Unterverzeichnis) hochladen und dabei darauf achten, dass der Transfer binär erfolgt, damit die Rechtestruktur erhalten bleibt (Das war mein Fehler!).
  9. Evtl. die .htaccess und die index.php aus dem alten root-Verzeichnis wieder in das root-Verzeichnis (z.B. ../html) des neuen Servers legen, falls man den WP-blog in einem Unterverzeichnis betreibt.
  10. Am Backend anmelden und die Einstellungen von Worpress checken. (Wenn das Backend funktioniert ist es schon fast geschafft)
  11. Evtl. Die Permalinkstruktur neu aufbauen (Einstellungen – Permalinks)

Jetzt sollte der Blog wieder wie gewohnt laufen.
Leider nicht bei mir, denn ich hatte den Fehler gemacht, nicht auf die Rechte zu achten und im FTP Programm nicht explizit die Daten nur binär zu übertragen (WordPress braucht für die Verzeichnisse chmod 755 und für alle Dateien chmod 644) so bin ich fast verzweifelt, da ich entweder eine leere Seite oder „Zugriff verweigert“ bekommen habe. Mein neuer Webhoster hat mir aber schnell und unkompliziert auf die Sprünge geholfen, so dass nun endlich alles wieder läuft.
Das nächste Mal (hoffentlich gibt es kein „nächstes Mal“) kann ich jetzt hier in meinen eigenen Artikel schauen und mache dann hoffentlich weniger Fehler 😉 .

Übrigens habe ich meinem alten Webhoster sogar eine Kündigung per Einschreiben mit Rückschein geschickt, die der zwar unterschrieben, aber leider trotzdem nicht darauf reagiert hat. Es ist schon schwierig, einen Vertrag zu kündigen, wenn der Vertragspartner nicht (mehr) per Telefon, Fax, eMail und Brief erreichbar ist – einfach Zuhause vorbeifahren ist aufgrund der großen Entfernung leider auch nicht möglich.

Ich weiß jetzt meine regelmäßige, automatische und vollständige Sicherung durch dass Plugin backwpup zu schätzen. Seit den ersten Ausfällen Ende Dezember werden die gesicherten Daten noch zusätzlich auf einen externen Server übertragen, damit ich auch noch dran komme wenn der Blog-Server ausfällt.

ängstliches Chamäleon

Im September 2011 haben wir wieder ein Chamäleon auf Samos aufgeschreckt:

chamaeleon_2011_01 chamaeleon_2011_02 chamaeleon_2011_03 chamaeleon_2011_04

Es gibt noch sehr viel zu wandern…

Die letzten Wochen habe ich unsere Wandertouren durchforstet und ein wenig aufbereitet. Herausgekommen sind nun 46 Touren, die fast die ganze Insel abdecken. Wenn sich Zeit findet, werde ich sie nach und nach hier einstellen.
Als „Vorgeschmack“ ist unten eine Karte mit allen Touren. Wer will (und weiß wie’s geht) kann die einzelnen Touren mit einem geeigneten Programm separieren und mit einem Navigationsgerät oder Smartphone nachlaufen. Wer’s nicht kann muss warten bis ich sie einzeln vorstelle.

Download kmz-Datei: 46-samos-tracks

[gmap]

Die großen Brände im Jahr 2010

Zur Zeit ist es extrem heiß auf der Insel. Die Waldbrandgefahr ist wieder sehr hoch. Das erinnert mich an letztes Jahr, als Ende Juli bis Anfang August 2010 an drei Stellen hintereinander Brände ausbrachen. Die Feuerwehr hat in allen drei Fällen sehr gut und professionell reagiert und damals alle Brände schnell gelöscht, obwohl dies im bergigen Gelände bei starkem Wind und Hitze keine einfache Aufgabe war. Trotzdem sind große Flächen und vor allem viel Wald ein Raub der Flammen geworden.
Was man so hörte und las waren die Feuer in allen Fällen auf Brandstiftung zurückzuführen. Wahrscheinlich nicht aus Spekulation, sondern fahrlässig verursacht.

Auch wenn Brände unter den klimatischen Bedingungen auf Samos wohl nie ganz vermeidbar sein werden, so hoffe ich doch, dass dieses Jahr nicht wieder so viel Natur durch Unwissenheit und Unachtsamkeit im Umgang mit dem Feuer zerstört wird.

Wir haben uns im Oktober 2010 die Brandgebiete angeschaut. Neben viel verkohltem gab es schon damals einiges frische Grün zu entdecken.
Im folgenden stelle ich meine Bilder der drei Brandflächen vor, damit der schreckliche Anblick nicht so schnell in Vergessenheit gerät – zeigen doch die Luftbilder von Google und Bing noch viel grüne Landschaft an diesen Stellen. Der Artikel soll auch dokumentieren, ob und wie schnell sich die Natur wieder erholen kann.

Nicht zuletzt ist es natürlich für den Wanderer wichtig, schon vor einer Tour zu wissen, welcher Anblick einem erwartet.

A) Brand vom 21.07.2010 oberhalb von Malagari bis zur Müllkippe:

Fotos zum Brand vom 21.07.2010

Karte:

Größere Kartenansicht

B) Brand vom 28.07.2010 bis 30.07.2010 oberhalb Kokkari in Richtung Mytilinii, Chora und Mavratzei

Fotos zum Brand vom 28.07.2010

Karte:

Größere Kartenansicht

C) Brand vom 02.08.10 ausgehend kurz südlich des Klosters in der Kakoperato-Schlucht bis über den Pass in Richtung Marathokambos und Votsalakia

Fotos zum Brand vom 02.08.2010 auf der Nordseite des Passes bis zum Kloster

Karte Kakoperato Nordseite:

Größere Kartenansicht

 

Fotos zum Brand vom 02.08.2010 auf der Südseite des Passes in Richtung Marathokambos und Votsalakia

Karte Kakoperato Südseite:

Größere Kartenansicht

Tour 27 – über alte Kalderimis um den Imvrasos

Die neue Tour 27 führt vom Kloster Megalis Panaghias über alte Pflasterwege, an Pagondas vorbei, auf gut 13 km durch das grüne Tal des Imvrasos.

Kloster Megalis Panaghias