Es gibt einige Spielplätze auf Samos. Einer hat uns aufgrund der tollen Aussicht und der ruhigen Lage am Besten gefallen. Hier einige Impressionen:
|
||||
Es gibt einige Spielplätze auf Samos. Einer hat uns aufgrund der tollen Aussicht und der ruhigen Lage am Besten gefallen. Hier einige Impressionen: Wir besuchen nun schon das dritte Jahr das Moni Vronda oberhalb Vourliotes. Beim großen Waldbrand im Jahr 2000 wurde es stark in Mitleidenschaft gezogen. Schon längere Zeit sind jedoch Sanierungsarbeiten im Gang. Einige der sichtbaren Veränderungen der letzten 3 Jahre habe ich in meinen Fotos festgehalten: Im Juli 2007 sah es noch recht nach Baustelle aus: Wenn man genau hinschaut war es im Juni 2008 schon ein ganz klein wenig weiter: Im Juni 2009 hatten wir richtig Glück bei unserem obligatorischen Besuch am Moni Vronda. Die immer verschlossene Tür war zufällig nicht verriegelt. Mein Fotoapparat und ich nutzten natürlich die einmalige Gelegenheit und schlüpften kurz hinein um ein paar Bilder zu machen. Hier das Ergebnis: Im Oktober 2009 habe ich noch folgende Bilder aufgenommen: Ein Fortschritt über die Jahre ist unverkennbar, auch wenn es teilweise so aussieht, als ob das ganze von einem „Ein-Mann-Unternehmen“ durchgeführt wird, der noch dazu nur in seiner Freizeit arbeitet… 😉 Pünktlich an unserem Abflugtag von Samos wurde das Wetter interessant. An der Südwestküste fühlten wir uns ein wenig wie an der Atlantikküste. Das Video wurde am 13.10.2009 um ca. 16:30 Uhr über dem Psili Amos Strand und in Votsalakia mit einer kleinen Lumix LX3 aufgenommen.
Schon im Juni 2008 war erkennbar, dass oberhalb von Samos Stadt eine neue Umgehungsstraße gebaut wird. Sie verläuft vom Tris Ekklisies Pass wahrscheinlich bis nach Kalami. Bei der hügeligen Landschaft war schon klar, dass es dabei nicht ohne größere Erdbewegungen gehen kann. Aber leider mussten wir im Juni 2009 erfahren, dass es, zumindest was die Wanderwege und Kalderimis betrifft, noch schlimmer gekommen ist als wir erwartet haben. Nachfolgend 4 Beispiele der (in unseren Augen sinnlosen) Zerstörung: a) Wanderweg zum Profitis Ilias: Um vom Zollamt zu der hübschen Kapelle auf dem Bild zu kommen muss jetzt die über zehn Meter tiefe Schneise der neuen Straße durchquert werden. Die folgenden drei Bilder zeigen das Ausmaß der Baustelle an dieser Stelle: b) Von der Ayios Yannis zur Ayios Dimitrios Kapelle: Von der Ayios Yannis Kapelle geht es erst auf einem schönen Kalderimi bergauf, der dann aber bald in einen betonierten Weg übergeht. Kurz darauf steht man wieder an der schier unüberwindlichen Umgehungsstraßen-Schneise, auf deren gegenüberliegenden Seite man sich einige Meter hinauf quälen muss, um wieder auf die gewohnte Strecke zu gelangen. Hier ein paar Bilder dazu: c) Kalderimi von der Ayios Dimitrios Kapelle nach Samos Stadt hinunter: Der Kalderimi von der Dimitrios Kapelle nach Samos Stadt hinunter war für samiotische Verhältnisse sehr gut erhalten bzw. in einigen Bereichen immer wieder restauriert worden. Ein schöner Abendspaziergang war auch biher der Weg durch Ano Vathi zur Ayios Yannis Kapelle, die etwas versteckt in einem Tal gleich hinter der Stadt liegt, hinauf zur Dimitrios Kapelle und den schönen Kalderimi wieder herunter in die Stadt. Von der Dimitrios Kapelle hat man einen herrlichen Ausblick, der vor allem bei Sonnenuntergang lohnt. Hier ein paar Bilder dazu, wie schön es an diesen Orten sein könnte: … und so sieht das jetzt aus: d) Von der Kamali Höhlenquelle kommend in Richtung Samos Stadt: Kurz hinter dem Militärgebiet trifft man hier wieder auf die neue Umgehungsstraße. Hier ein paar Impressionen:
[gmap] Das alles lässt nichts Gutes für den weiteren Baufortschritt ahnen. Die kläglichen Bemühungen, den Kalderimi von der Ayios Dimitrios Kapelle wieder herzustellen, sind angesichts der weiteren Zerstörungen nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Unglaublich was dort alles dem Individualverkehr geopfert wird. Es ist zu befürchten, dass die Auswirkungen dieses Projekts noch für Jahrzehnte sichtbar und spürbar bleiben. Hoffen wir mal dennoch das Beste! Unsere Samos Wanderungen sind nun in neuem Design. Endlich können auch Kommentare zu den einzelnen Wanderungen abgegeben werden. Da sich auf Samos ständig viel verändert und wir nur maximal ein- oder zweimal im Jahr vor Ort sein können, ist es so gedacht, dass andere Wanderer hier über ihre Erfahrungen mit den Wegen berichten können. Unser nächster Schritt ist die Aktualisierung der Wanderungen mit den Routen und Bildern aus unserem diesjährigen Samos Besuch. |
||||
Copyright © 2025 Samos – Wandern - All Rights Reserved Powered by WordPress & Atahualpa |
Neueste Kommentare